Gewichtsreduzierung beim TR

Alles rund um Tuning, Verbesserungen und Umbauten
Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:
Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von peter » Mo 6. Mai 2019, 20:23

Dann stell mal deine Batterie auf die Waage....

http://durbahn.de/Durbahn-Shop/shop.dur ... rbahn.html

Das Bigpack wiegt 1,5Kg....und liefert 500Ampere....

Sowas verwende ich -in klein - seit Jahren beim Alltagsmotorrad (1000ccm V2 mit 11,5:1)...funktioniert prima...

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Di 7. Mai 2019, 20:21

Hallo Peter,
da hast du absolut Recht.

Ich habe da die hier gefunden

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... Pb-eq-72AH

Ist ein bisschen schwerer, soll aber alltagstauglich sein.


Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von peter » Mi 8. Mai 2019, 00:09

Durban ist auch nur für Motorräder.... Ging allein um den Typ der LiFePo4-Becherzellen von A123

Ich hab mir damals mit selektierten "Grade A" Zellen was selber gelötet.. Und nen passendes Gehäuse auf dem 3D-Drucker gedruckt...

Wichtig ist nur, daß der Laderegler die Belastung aushält....so viel Strom, wie die liefern, so viel ziehen sie auch beim Ladevorgang... Und das dauerhaft bis "voll" und nicht logarithmisch wie ne Bleibatterie

Porsche nimmt übrigens 2500€ dafür :gnash:

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von crislor » Mi 8. Mai 2019, 00:55

Hier noch bezahlbar https://cs-batteries.de/

Hier schon etwas teurer... https://liteblox.de/

Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von peter » Do 9. Mai 2019, 07:09

und >10Kg gespaart...
Weiter geht´s:

4,2Kg durch Wechsel auf http://www.racetorations.co.uk/triumphs ... k-day-p289

Edelstahlauspuffanlage mit Quertopf....wiegt weniger als ne Schubkarre und erst recht weniger als das Original..

Anderes Getriebe: Ford T9 oder Getrag sind auch deutlich leichter als das Original mit Overdrive...

Peter

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Fr 10. Mai 2019, 15:59

Hi,
ja Radnaben habe ich mir im Netz auch schon angeschaut.

Z.B.

https://rimmerbros.com/Item--i-114284A

Würde mich natürlich auch reizen. Vor allem weil die originalen Naben dünn und butterweich sind.
D.h. die aus Alu müssen mit dickerer Materialstärke gefertigt sein.
Im Netz habe ich da andere Gewichte gefunden.

Bsp.

https://www.classicdrivingdevelopment.c ... UB+UPRATED

Original: 2,88 kg
Alu: 1,485 kg
>>>Macht Ca. 2,8 kg Einsparung für beiden Seiten zusammen.

Ja gut, das ist natürlich rotierende Masse und es wäre somit sehr interessant gerade da einzusparen.
Was mich noch stört, ist der Preis. Schon deswegen, weil ich mehrere originale Naben bei mir liegen habe. Übrigens, für Spiti und GT6 habe ich Alu-Naben für 70 - 80 GBP gefunden.
Vielleicht tut sich ja noch eine günstige Quelle auf.


Gruß,
Jörg

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Fr 10. Mai 2019, 16:11

Hi,
Getriebe wäre natürlich auch noch möglich.
Ich hätte da z.B. noch eins vom Toyota Celica und eins vom Supra Turbo.

Ich wollte das mit einer Glocke vom Rover Vitesse 2600 kombinieren, hab aber dann die Glocke mit einem Rover LT77 verkauft.
Da gibt es ja auch Umbausätze, aber im Prinzip müsste sich das mit der Toyotaglocke und einer neuen oder geänderten Motorplatte machen lassen.

Ich will jetzt doch die Komplexität etwas geringer halten.
Im Moment ist ein J-OD mit Upgrade-Teilen aus dem Volvo P-OD eingeplant, bzw. liegt überholt in der Werkstatt.

Stimmt, den Auspuff hatte ich noch nicht auf dem Schirm (Y)

Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von ABusch » Fr 10. Mai 2019, 16:44

Ich habe die benötigte Glocke aus einem alten TR Getriebe gefertigt.
Ziel war das LT77 5-Gang Getriebe an TR6 Motor.
Dazu habe ich das Getriebegehäuse abgefräst, die Glocke auf richtige
Länge gebracht, ausgerichtet und eine Aluplatte für das neue Getriebe aufgeschweißt.

Kupplung wäre dann eine Ford Capri Kupplung, die liegt unter der Glocke.
Da passt die Verzahnung für das LT77 und der Durchmesser für TR6.

Ohne Overdrive geht ja auch das Originalgetriebe, aber das OD-Getriebe ist
schon ein Mordstrümmer.......
Glocke oben01.jpg
Glocke seitlich01.jpg
Übrigens geht es ja irgendwann auch rückwärts, habe ich mir überlegt.
Ein hinterer Stabi ist nicht verkehrt und für vorn belüftete Scheiben.
Beides nicht wirklich schwer, aber eben doch wieder Kilos drauf.

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Fr 10. Mai 2019, 23:52

Hi,
sieht cool aus. (Y)
Klar mit einer geschweißten Glocke geht das natürlich auch.
Mit der Glocke vom Rover Vitesse 2600 geht das LT77 halt plug and play.

Im Internet hat mal einer ein BMW Getrag vom 5er mit fester Glocke verkauft. Also nicht das teure 265er. Das war mit geänderter Motorplatte auf den Triumph angepasst und ist natürlich eine relativ günstige Lösung, die mit Sicherheit auch leichter ist.

Mit den innenbelüfteten Bremsen bin ich noch hin und her gerissen.
Mit reduziertem Gewicht >>>minus 20 - 25% muss die auch standfester sein.


Gruß,
Jörg

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Sa 11. Mai 2019, 10:05

Die haben anscheinend vor Jahren mehrere Nabensätze hergestellt.

Southwick Machine

Das Design ist recht einfach gehalten und könnte man auch darüber nachdenken, ob man einen Nachbau startet.
http://www.tonydrews.com/hub_kit4.jpg
Keine Ahnung wie viel die gekostet haben und keine Ahnung ob die so was noch im Angebot haben.

Bei den anderen Anbietern zwischen Ca. 400 € - 500€ für 2 Alubrocken ...... hhhhmmmmm.....
Ich muss das mal durchrechnen. Material, Zeit,.......


Gruß,
Jörg

Antworten