Lenkung knackt

Auf das die Räder am Boden bleiben !
Antworten
schuka

Beitrag von schuka » Mo 21. Feb 2005, 12:38

Hallo Forum Experten,die Lenkung meines TR6 Bj. 1974 gibt im Stand harte metallische Geräusche von sich. Wenn ich das Lenkrad eher ruckartig und schnell kurz von links nach rechts und umgekehrt bewege, ist ein metallisches Geräusch zu hören (relativ laut). Es hört sich so an, als ob Spannung erzeugt wird, die sich dann mit einem Schlag löst. Nachdem ich den Bereich der Spannbügel mit WD 40 eingesprüht habe ist das Geräusch fast weg. Wenn ich die Lenkung langsam bewege, ist überhaupt kein Geräusch zu hören.Hat jemand eine Idee was das sein kann?GrußSchuka

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 21. Feb 2005, 12:51

hallo,vielleicht ist dein lenkgetriebe locker und rutscht beim heftigen lenken herum?vielleicht solltest du die spannbügel mal nachziehen?es lohnt sich, auch mal einen blick auf die spurstangenköpfe zu werfen, ob die spiel haben.grußchris [ 21. Februar 2005, 12:53: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 24. Feb 2005, 01:09

Hallo ,folgender Test .Zweite Person bewegt Lenkung hin und her.Du umgreifst dabei mit der Faust die Gummiebälge unmittelbar in dem Bereich an dem die Zahnstange das Führungsrohr verläßt.Nun kannst es sein das du ein übermäßiges Spiel zwischen Zahns

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Do 24. Feb 2005, 01:14

hi,die lenkung MUSS fest sein, darf sich also nicht bewegen. die gummieinlage dämpft nur die vibrationen.wie unlängst in einem anderen forum festgestellt, die haltebügel werden bei der montage mit einem drückwerkzeug gespreizt und dann festgezogen. seltsamerweise ist das im tr6 werkstatthandbuch nicht dargestellt, wohl aber im gt6/vitesse handbuch.sind denn die die kreuzgelenke/hardyscheibe ok?gruss, harry

schuka

Beitrag von schuka » Do 24. Feb 2005, 12:33

Hi,alle Schrauben waren "fest". Ich hab noch einmal etwas nachgezogen. Das Lenkgetriebe/Führungsrohr ist doch mit den Bügeln und Gummiböcken angeschraubt. Eine gewisse Bewegung ist doch dabei nicht zu verhindern/gewollt zur Entkopplung, oder? Schwenklager sind leichtgängig.Wolgang

schuka

Beitrag von schuka » So 27. Feb 2005, 03:04

hi,den Test den Ralf beschrieben hat, habe ich durchgeführt. Die Zahnstangen haben kaum merkliches Spiel. Das Gräusch ist immer noch da. Nachdem ich jetzt x-mal hingehört habe, bin ich fast sicher: Das Gräusch kommt von einer Bewegung zwischen trockenem Gummi und Metall. Ich kann kaum glauben, daß das querliegende Rohr, welches befestigt ist, mit den beiden Bügeln und den Dämpfungsgummis vollkommen starr an dem Querträger sitzt und sich überhaupt nicht bewegt.(s. vorstehenden Beitrag: Lenkung MUSS fest sein.)GrußWolfgang

Robert Babor

Beitrag von Robert Babor » Mo 28. Feb 2005, 10:09

Hallo Wolfgang,Harry hat aber, auch wenn Du´s nicht glauben möchtest, vollkommen recht! Leider passiert dass aber sehr oft, dass die Lenkung eben nicht so befestigt ist und Dein TR eiert absolut unpräzise durch die Gegend.Hier ist der Link zur von Harry schon erwähnten Diskussion:http://www.tr-freunde.de/modules.php?op ... GrußRobert

schuka

Beitrag von schuka » Di 1. Mär 2005, 12:41

Hi,ich wills nicht wahrhaben, das stimmt. Darauf kommt es aber nicht an! Wenn die Lenkung fest sein muß, dann mache ich sie fest. Wahrscheinlich am Besten mit den neuen Gummis. Das Werkzeug zum spreitzen der Bügel habe ich gesehen. Auch ein Bild. 100%ig schlau werde ich aber dennoch nicht, wie die Montage durchgeführt werden muß. Gibt es da noch irgendwo brauchbare Hinweise? Mein Werkstatthandbuch schweigt sich darüber aus.GrußWolfgang

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 2. Mär 2005, 02:26

ein ganz normales.allerdings ist diese beschreibung von einem TR4a. sollte aber auch beim TR6 passen.grußchris

schuka

Beitrag von schuka » Mi 2. Mär 2005, 12:33

Hi,Danke Chris.Was hast Du denn für ein Werkstatthandbuch?Grußwolfgang

Antworten